Füssens Hauptamtsleiter Peter Hartl wirft hin
Es ist ein Abgang mit deutlichen Worten: Hauptamtsleiter Peter Hartl verlässt zum Ende des Jahres nun doch die Stadt und wird Geschäftsstellenleiter der VG Seeg.
Es ist ein Abgang mit deutlichen Worten: Hauptamtsleiter Peter Hartl verlässt zum Ende des Jahres nun doch die Stadt und wird Geschäftsstellenleiter der VG Seeg.
Hand in Hand arbeiten derzeit Pächter und Stadtverwaltung an der Sanierung des Kiosks am Weißenseer Strandbad. Pünktlich zum nächsten Sommer soll alles fertig sein.
Freie Wähler fordern sofortigen Planungsstopp für ein Becken am Schulzentrum. Stattdessen soll ein Sportbad wieder auf die Agenda kommen. Doch es hagelt Kritik an diesem Vorstoß.
Die Sanierung der Grund- und Mittelschule liegt wieder im Zeitplan: Der Rohbau an der Bürgermeister-Wallner-Straße wächst in die Höhe. Ein Besuch auf der Baustelle.
Für 120 Millionen Euro will ein Allgäuer Unternehmer die Füssener Hanfwerke umbauen. Doch die Hürden sind hoch. Jetzt befassten sich zwei Minister mit dem Projekt.
Außerplanmäßige Ausgaben belasten die leere Stadtkasse immer häufiger. Dafür sollen nun andere Vorhaben gestrichen werden. Diese Projekte sind betroffen.
Aus dem Eigenbetrieb Stadtwerke Füssen soll bis 2025 ein Kommunalunternehmen werden. Doch das schmeckt nicht jedem Stadtrat. Was dafür spricht und was dagegen.
Als „wilde Wochen“ bezeichnete Bürgermeister Maximilian Eichstetter die Suche nach einem Standort für den neuen Weißenseer Kindergarten. Hier soll er gebaut werden.
Die drei Kapellen in Füssen müssen ab 2026 auf die Dirigentenzuschüsse verzichten, die seit Jahrzehnten gezahlt wurden. Diese Entscheidung fällt keinem Kommunalpolitiker leicht.
Bürgermeister Eichstetter ist froh über den Baufortschritt bei der Sanierung von Grund- und Mittelschule in Füssen. Wie es jetzt mit dem ersten Bauabschnitt weitergeht und welche Kosteneinsparungen vorgesehen sind.
Bürgermeister Maximilian Eichstetter blickt auf einen Brand an Pfingsten zurück. Für ein 22 Jahre altes Tanklöschfahrzeug muss ein tunneltauglicher Ersatz angeschafft werden.
Kürzungen der freiwilligen Leistungen sind eine Voraussetzung für die Gewährung von Stabilisierungshilfen. Doch ausgerechnet damit tut sich der Stadtrat schwer.
Verena Galloner und Thomas Schneider sind die neuen Pächter der Füssener Hütte im Raintal. Am Donnerstag, 18. Mai, starten sie in die neue Saison. Das haben sie vor.
Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich Stadt und AWO auf eine Miete für den Familienstützpunkt geeinigt. Doch nicht jeder ist glücklich mit der Vereinbarung.
In der teilweise leerstehenden Spitalgasse 6 sollen Wohnungen entstehen. Entsprechenden Plänen der Stadtverwaltung hat der Finanzausschuss jetzt grünes Licht gegeben.
Nicht weniger als ein „städtebauliches und kulturelles Leuchtturmprojekt“ wollen Stadt und „Allgäuer Heimatwerk“ aus dem „Lorch-Haus“ in der Spitalgasse machen.
Noch vor Auslaufen des Mietvertrags für das Gebäude in der von-Freyberg-Straße Ende 2031 soll der Füssener Jugendtreff in den Sportpark Weidach umziehen.
Weil Feuchtigkeit ins historische Gemäuer eindringt, soll mit umfangreichen Untersuchungen in St. Mang doch schon jetzt begonnen werden. Sanierungsbedarf: Bis zu 60 Millionen Euro.
„Der letzte Franken ist gefallen.“ Zwei Jahre früher als geplant ist die Stadt aus ihrem kostspieligen Abenteuer mit einem Kredit in Schweizer Franken ausgestiegen.
Die Kommunalpolitiker heben die Gebühren für die beiden städtischen Friedhöfe zum Teil massiv an, um das Defizit zu verringern.