Füssens Mega-Projekt nimmt Gestalt an
Die Sanierung der Grund- und Mittelschule liegt wieder im Zeitplan: Der Rohbau an der Bürgermeister-Wallner-Straße wächst in die Höhe. Ein Besuch auf der Baustelle.
Die Sanierung der Grund- und Mittelschule liegt wieder im Zeitplan: Der Rohbau an der Bürgermeister-Wallner-Straße wächst in die Höhe. Ein Besuch auf der Baustelle.
Für 120 Millionen Euro will ein Allgäuer Unternehmer die Füssener Hanfwerke umbauen. Doch die Hürden sind hoch. Jetzt befassten sich zwei Minister mit dem Projekt.
Weil Feuchtigkeit ins historische Gemäuer eindringt, soll mit umfangreichen Untersuchungen in St. Mang doch schon jetzt begonnen werden. Sanierungsbedarf: Bis zu 60 Millionen Euro.
„Der letzte Franken ist gefallen.“ Zwei Jahre früher als geplant ist die Stadt aus ihrem kostspieligen Abenteuer mit einem Kredit in Schweizer Franken ausgestiegen.
Die Kommunalpolitiker heben die Gebühren für die beiden städtischen Friedhöfe zum Teil massiv an, um das Defizit zu verringern.
Füssens Tourismuschef Stefan Fredlmeier zieht bei den Übernachtungen eine positive Bilanz für das vergangene Jahr.
Für seine Verhältnisse ungewöhnlich früh hat der Stadtrat den Haushalt der Stadt verabschiedet. Kämmerer Thomas Klöpf machte klar, dass die bisherigen Sparanstrengungen nicht ausreichen.
Nach der Haushaltsberatungen ist klar: die Stadt muss Forderungen des Freistaates erfüllen, um die Stabilisierungshilfen zu gewährleisten.
Bei der Debatte um die Steuererhöhungen wird es hitzig. Landwirte protestieren und fühlen sich gegenüber Bürgern benachteiligt.
In Hopfen muss die Wasserversorgung erneuert werden. Bezahlen sollen das aber alle Füssener. Wie, ist allerdings noch unklar. Zur Diskussion stehen drei Varianten.
Auch die Hebesätze für die Grundsteuer B und die Gewerbesteuer sollen 2023 steigen. Allerdings treten die Kommunalpolitiker bei der Anhebung auf die Bremse.
Im Kampf gegen den Sanierungsstau entwickelt sich der Bundesstützpunkt in Füssen zu einem Fass ohne Boden und wird zum Thema bei der Bürgerversammlung: Die anderen Geldgeber sollen die Kommune finanziell entlasten.
Ein Ausflug mit der MS „Füssen“ oder der MS „Allgäu“ wird im kommenden Jahr erneut teurer. Darauf hat sich der Werkausschuss grundsätzlich verständigt.
In einer Sondersitzung hinter verschlossenen Türen wird der Füssener Stadtrat diskutieren, wie man mit den städtischen Liegenschaften weiter verfährt.
Bei der Sanierung und Erweiterung von Grund- und Mittelschule beschließen die Füssener Kommunalpolitiker eine Reihe von Kürzungen.
Angesichts steigender Energiepreise und hoher Sanierungskosten ist das Eisstadion in die Diskussion geraten. Im Interview äußert sich Bürgermeister Eichstetter dazu.
Was sich bereits im Frühjahr abzeichnete, ist eingetreten: Die Stadt muss für das laufende Jahr einen Nachtragshaushalt aufstellen.
Die Lechstadt steht kurz vor dem finanziellen Kollaps. Einigen Mitgliedern des Stadtrats scheint das noch nicht bewusst geworden zu sein. Eine Analyse.
Warum der Hauptamtsleiter die Stadtverwaltung nun doch nicht verlässt.
Noch keinen Nachfolger gefunden: Hauptamtsleiter Peter Hartl bleibt vorerst in Füssen